Marco Röwer
30.07.2010
Mit acht Jahren hatte man noch Träume. Eine Umsetzung eines bekannten Brettspiels der Parker Brothers inklusive. Da dies nicht zu erwarten war (und heute noch ein wenig unwahrscheinlicher ist), machte ich mich damals auf den beschwerlichen Weg, dies in Sharps Disk-Basic nachzubauen.
Meine Bemühungen verliefen damals mangels ordentlicher Planung irgendwann im Sande. Zu sehr hatte ich mich der Grafik gewidmet und am Ende keinen Speicher mehr für logische Abläufe frei. So ruhte das Projekt viele Jahre. Eines schönen Sommertages dachte ich an die Endlichkeit des Seins und beschloss, noch vor dem unvermeidlichen Ableben meiner beiden realen MZ-800-Rechner die Umsetzung fertigzustellen.
Aus dieser Zeit stammen einige Skizzen, die ich per Bleistift zu Papier brachte und deren aktuellen Stand ich auf der Projektseite vorstelle.
09.06.2010
Da soll mir noch mal einer nachsagen, ich interessierte mich nur für alte Rechner – alte Fahrräder sind genauso schön.
Anlässlich der völligen Durchrostung meines Billigrads stieg ich auf ein Fahrrad der Marke Bauer um. Das gemeinsam mit dem Vorbesitzer geschätzte Alter beträgt etwa 20 bis 30 Jahre und befindet sich damit in guter Gesellschaft zu anderen Geräte-Themen dieser Website.
Jetzt fehlt nur noch ein historischer Fahrradcomputer.
22.05.2010
Am 22. Mai 1980 erblickte eine gelbe, pillenförmige und vor allem hungrige Gestalt das Licht der Welt. In einem Labyrinth sammelte sie Punkte, während sie von vier unerbittlichen Gegnern verfolgt wurde. Die Gestalt ist heute bekannt als Pac-Man und selbst notorische Computerabstinenzler kennen sie.
Aus Anlass des 30. Geburtstages schauen wir uns auf dem Sharp MZ-800 um, wie sich uns die Lage an Pac-Man-Klonen darstellt.
09.05.2010
Ein Rennwagen flitzt durch enge Labyrinthgänge, hochkonzentriert versucht dessen Fahrer seine Verfolger abzuschütteln. Nur noch fünf Checkpoints, dann hat er diese Runde geschafft.
Wird er es schaffen? Werfen wir schnell Blick auf den zugehörigen Text, bevor ein Verfolger oder gar ein Felsblock uns den Garaus machen.
09.05.2010
Das attraktive Fräulein Jutta ist Besitzer drei hochmoderner Jalousien. Damit sie nicht allein dran Freude hat, lädt sie uns zu einer ihrer regelmäßig stattfindenen Besichtigungstouren ein. Voll Ehrfurcht drücken wir immer wieder eine der Tasten zur vollautomatischen Öffnung und sind begeistert von diesem Meisterwerk deutscher Handwerkskunst. Dass Fräulein Jutta ausgerechnet diesen Augenblick gewählt hat, um sich dahinter umzuziehen, fällt uns dabei gar nicht auf.
Werfen wir ein Blick auf eines der anzüglicheren Spiele für den MZ-700.
28.02.2010
Außerirdische greifen uns an! Haben Sie es etwa noch nicht bemerkt? Kein Wunder, schließlich werden die Horden an Aliens, die unseren Planeten übernehmen wollen, von kühnen Einzelkämpfern aufgehalten. Gekonnt verarbeiten diese die Angreifer in den Spieleveteranen Galao und Super Galaxian zu Invasorenmus.
Eine kleine Reise durch die Welt der Klonfamilie von Space Invaders auf dem Sharp MZ-700/800 zeigt, wie unterschiedlich Spiele mit demselben Prinzip sein können.
27.02.2010
Der Rechner – dein Freund und Helfer. Doch im Katastrophenfall entpuppt sich das dressierte Schoßhündchen als benutzerfressendes Ungeheuer, das mit unverständlichem Kauderwelsch um sich schlägt. Einige der Fundstücke dieser Ausbrüche sind hier nachfolgend ausgestellt. Mit Echtheitsgarantie.
14.02.2010
Pünktlich zum Valentinstag wurde die Retro-Ecke um den MZ-800 um noch einen Text ergänzt. Das Spiel Nakamoto, damals unerwartet aus Nacht und Nebel aufgetaucht, gehört der Liste meiner ewigen Favoriten auf dem MZ-800 an. Grund genug, es mit einem kurzen „Artikel“ zu würdigen.
Damit es nicht zu langweilig wird, habe ich auch ein Video beigesteuert, in welchem ich Level 1 bis 15 meistere (zumindest bis zum ersten „Game Over“).
28.01.2010
Guten Tag. Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie. Die gute: Durch geschickte Sparkniffe konnten die Kosten zum Betreiben dieses Auftritts drastisch gesenkt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass Sie diese Website dann wohl doch noch länger ertragen müssen. Sollte Ihnen dies nicht in den Kram passen, so denken Sie sich bitte ein beliebiges Wort, surfen diese Website an, geben es dort ein und klicken wahllos auf einen Link. Vielen Dank.
Sobald der Autor dieser Zeilen wieder Zeit wie Heu hat, werden hier noch weitere Inhalte entstehen. Angedacht ist beispielsweise eine Erweiterung der „Retroecke“; der Sharp MZ-800 möchte schließlich angemessen präsentiert werden. Bis es soweit ist, folgen Sie bitte der Empfehlung am Ende des ersten Absatzes dieses Textkastens.